Neuigkeiten
© pixabay.de
11.11.2025
Zukunft schenken: Die Volksbank Kärnten fördert Kinder und Jugendliche in drei Lerncafés
In unseren Lerncafés erhalten Schüler*innen im Alter von sechs bis 15 Jahren, deren Familien sich eine Lernbegleitung nicht leisten können, kostenlose Unterstützung beim Lernen und Hausaufgaben machen – begleitet von freiwilligen Lernhelfer*innen und mit einer gesunden Jause. Die Volksbank Kärnten setzt ihr starkes Engagement fort und unterstützt zum vierten Mal in Folge das Lerncafé Siebenhügel in Klagenfurt und zum zweiten Mal die Lerncafés in…
03.11.2025
Spielt´s nicht: Unvereinbarkeit von Job und Care-Arbeit bringt Frauen in Kärnten in Not
Sie zahlen die Miete zu spät. Sie drehen die Heizung im Winter ab. Ihre Kinder können am Schulausflug nicht teilnehmen, sie selbst nicht genug essen. An Kino oder gar Urlaub ist gar nicht zu denken. Weil das Geld nicht reicht! Ja, genau: SIE. – Frauen. Denn Armut in Österreich und Kärnten ist weiblich. Caritasdirektor Ernst Sandriesser bittet vor dem Hintergrund besorgniserregender Zahlen die Kärntner*innen um Zusammenhalt und Solidarität:…
28.10.2025
Kältetelefon 0463/39 60 60: Ein Anruf kann Leben retten
Wir starten am 1. November 2025 mit dem Kältetelefon wieder unsere Winternothilfe für obdachlose Menschen. Doch die Hilfsorganisation braucht selbst Hilfe. Deren Direktor Ernst Sandriesser wendet sich daher mit einem dramatischen Appell an die Bevölkerung: „Die Not wächst, während die Mittel schrumpfen. Bitte unterstützen Sie uns, damit wir unser Hilfsangebot aufrechterhalten können!“
23.10.2025
Neuer Rekord: 3.943 Kilo gegen die Armut in Kärnten
Die youngCaritas hat im Rahmen der Aktion „Kilo gegen Armut“ Lebensmittel und Hygieneartikel für Menschen in Not in Kärnten gesammelt und sorgt damit für einen neuen Rekord. Sie dankt allen Spender*innen und der beim Sammeln helfenden Katholischen Jugend aus ganzem Herzen für die überwältigende Solidarität und Unterstützung!
14.10.2025
Hospizbegleitung: Ein Dienst am Leben bis zuletzt
Zu Allerheiligen – alljährlich am 1. November – gedenken die Menschen der Verstorbenen. Für unseren mobilen Hospizdienst ist der Feiertag auch ein Anlass, um daran zu erinnern, wie wichtig es ist, schwerstkranke Menschen in ihrer letzten Lebensphase zu unterstützen und ihnen ein Sterben in Würde zu ermöglichen.
