Deine Spende an die Caritas ist absetzbar

Alles was du rund um die Absetzbarkeit deiner Spende an die Caritas wissen musst. Findest du hier. Noch weitere Fragen? Kontaktiere uns gerne.

Steuerabsetzbarkeit

Seit dem Jahr 2018 musst du deine Spenden nicht mehr selbst dem Finanzamt melden, um sie steuerlich geltend zu machen. Im Zuge einer Gesetzesänderung sind alle Spenden, die seit dem Jahr 2017 getätigt werden, von den Hilfsorganisationen zu erfassen und dann im Folgejahr gesammelt an das Finanzamt zu melden. Sie werden dann automatisch bei deiner Arbeitnehmerveranlagung berücksichtigt. Voraussetzung dafür ist, dass du uns deinen Vor- und Zunamen, sowie einmalig dein Geburtsdatum bekannt gibst! Idealerweise gibst du uns auch deine Adresse bekannt, damit wir dich für eventuelle Rückfragen kontaktieren können.

Schnell erklärt:

Wie funktioniert die Spendenabsetzbarkeit ab 2017?

Für alle Spenden, die ab dem Jahr 2017 getätigt wurden, tritt eine Gesetzesänderung zur steuerlichen Geltendmachung von Spenden in Kraft. Im Video siehst du, was sich geändert hat und wie du deine Spende einmelden kannst:

Betrifft mich das?

Ja, wenn du deine Spende(n) von der Steuer absetzen möchtest.

Was muss ich beitragen?

Damit eine eindeutige Identifikation deiner Person beim Finanzamt möglich ist, musst du deinen Vor- und Zunamen, sowie dein Geburtsdatum bekannt geben. Bei Vor- und Zunamen ist es äußerst wichtig, dass du ihn uns so nennst, wie auf deinem Meldezettel geschrieben! Also bitte den vollen Namen ausgeschrieben und keine Namenskürzel (Poldi, Gerti, Susi) angeben. Wenn du einen Doppelnamen hast (Anna Lisa) und dieser ist auf deinem Meldezettel NICHT mit Bindestrich geschrieben, reicht es, wenn du uns deinen ersten Namen meldest. Wenn dein Name mit Bindestrich geschrieben ist (Anna-Lisa), gib uns bitte beide Namen bekannt.

Wenn du ein Familienkonto hast, kläre bitte ab, wer die Spende absetzen kann. Nur Einzelpersonen können Spenden steuerlich geltend machen.

Welche Vorteile habe ich dadurch?

Seit dem 1.1.2017 musst du für das steuerliche Absetzen deiner Spende nur deinen Vor- und Zunamen, sowie einmalig dein Geburtsdatum an die Hilfsorganisationen bekannt geben. Alles Weitere wird von der Hilfsorganisation erledigt. Alle Spenden, die bis 31.12. bei uns eingehen, werden automatisch bei deinem jährlichen Steuerausgleich vom Finanzamt berücksichtigt.

Wie kann ich mein Geburtsdatum und meine Zustimmung zur Einmeldung geben?

Bitte wende dich an spenden(at)caritas-kaernten.at.

Worauf muss ich achten?

Bei Vor- und Zunamen ist es äußerst wichtig, dass du ihn uns so nennst, wie auf deinem Meldezettel geschrieben! Also bitte den vollen Namen ausgeschrieben und keine Namenskürzel (Poldi, Gerti, Susi). Wenn du einen Doppelnamen hast (Anna Lisa) und dieser ist auf deinem Meldezettel NICHT mit Bindestrich geschrieben, reicht es, wenn du uns deinen ersten Namen meldest. Wenn dein Name mit Bindestrich geschrieben ist (Anna-Lisa), gib uns bitte beide Namen bekannt.

Wer ist für diese Änderung verantwortlich?

Die antragslose Arbeitnehmerveranlagung und die damit einhergehenden Gesetzesänderungen liegen in der Verantwortung des Bundesministeriums für Finanzen. Hier finden Sie weitere Informationen. 

Warum braucht die Caritas mein Geburtsdatum?

Für eine eindeutige Identifikation deiner Person benötigt das Finanzamt deinen Vor- und Zunamen, sowie dein Geburtsdatum. Damit sollen Verwechslungen verhindert werden.

Was passiert, wenn ich mein Geburtsdatum nicht bekannt geben möchte?

Anonyme Spenden bzw. Spenden ab dem 1.1.2017 ohne vollständige und korrekte Angabe von Vorname, Name und Geburtsdatum können von uns nicht der Behörde gemeldet und damit in der Folge auch nicht steuerlich in deinem Sinne verarbeitet bzw. zu deinen Gunsten abgesetzt werden.

Wenn ich meinen Vor- und Zunamen, sowie mein Geburtsdatum bereits bekannt gegeben habe – muss ich noch etwas tun?

Nein. Sobald wir deine korrekten Daten haben, melden wir deine Jahresspendensumme ans Finanzamt. Deine Spende wird automatisch steuerlich geltend gemacht. Du erhältst den dir zustehenden Betrag beim Jahresausgleich automatisch gut geschrieben.

Was ist, wenn ich meine Daten nicht fristgerecht bekannt gegeben habe?

Wenn du es verabsäumst, uns deine Daten fristgerecht bekanntzugeben und deshalb beim automatischen Jahresausgleich die Spende nicht berücksichtigt wurde, kannst du natürlich innerhalb der gesetzlichen Fristen gegenüber dem Finanzamt Einspruch gegen den Jahresausgleich erheben.

6 Tipps zur Spendenabsetzbarkeit

  1. Du kannst der Caritas heuer mehr spenden, ohne mehr Geld auszugeben.
  2. Ein Beispiel: Wenn du 80 Euro spendest, erhältst du knapp 30 Euro vom Staat zurück (im Falle eines Steuersatzes von 36.5 %). Die Spende kostet dich also nur 50 Euro.
  3. Maximal 10 % deines steuerpflichtigen Einkommens sind als Spende von der Steuer absetzbar. Wenn dein steuerpflichtiges Vorjahreseinkommen 25.000 Euro beträgt, kannst du bis zu 2.500 Euro absetzen.
  4. Als Nachweis für deine Spende bis 2016 gelten Einzahlungsbelege, Daueraufträge, Kontoabbuchungen, etc. Bitte hebe alle Belege auf. Für Spenden, die du im Jahr 2017 und in den Folgejahren tätigst und absetzen willst, gib uns bitte deinen Vor- und Zunamen lt. Melderegister (siehe Meldezettel) und dein Geburtsdatum bekannt. Wir melden deine Spenden für dich beim Finanzamt ein.
  5. Anonyme Spenden können nicht von der Steuer abgesetzt werden. Um deine Spende steuerlich geltend machen zu können, gib uns bitte deinen Vor- und Zunamen lt. Melderegister (siehe Meldezettel) und dein Geburtsdatum bekannt.
  6. Firmenspenden: Maximal 10% des Vorjahresgewinns können als Betriebsausgabe abgesetzt werden.
Eine Sozialberaterin an ihrem Schreitisch, während sie eine Hilfesuchende berät.
Wo es am dringendsten gebraucht wird

Du hilfst, wo dringend Hilfe benötigt wird