Mehr als nur eine „Bildungsschmiede“

Hier wird nicht nur für die Schule, sondern auch fürs Leben gelernt: Das Lerncafé Siebenhügel in Klagenfurt ist unser ältestes Lerncafé in Kärnten. Bei einem kleinen, feinen Fest haben wir aus Anlass des zehnten Geburtstages in den Rückspiegel geschaut und unserer Leiterin Zsuzsanna Eröss-Pilz für ihr erfolgreiches Wirken gedankt.

„Bildung ist die beste Armutsprävention!“ Mit dieser Überzeugung feierten wir Mitte Mai 2022 mit coronabedingter Verspätung das Zehn-Jahr-Jubiläum unseres ersten Kärntner Caritas Lerncafés in der Klagenfurter Pfarre St. Josef-Siebenhügel. Zahlreiche Wegbegleiter*innen, freiwillige Lernhelfer*innen, Kinder und natürlich unser Caritasdirektor Ernst Sandriesser ließen es sich nicht nehmen, bei diesem schönen Fest dabei zu sein. Denn wie Sandriesser sagt, „haben Kinder und Jugendliche ein Anrecht auf Bildung. Mit einer guten Ausbildung steigen ihre Chancen auf eine soziale Teilhabe im Leben. Es soll ein fairer Zugang zur Bildung für alle ermöglicht werden, damit keine Begabung und kein Talent verloren gehen“.

In diesem Sinne ließen die Gastgeber*innen und Gäste die letzten zehn Jahre Revue passieren, und es wurde auf die Zukunft angestoßen: Das reichhaltige Büffet zum Fest stammte aus einer großzügigen Spende des Bistums Gurk. Dieses stellte den Kärntner Lerncafés anlässlich seines 950-Jahr-Jubiläums insgesamt 5.000 Euro zur Verfügung.

Von fünf auf 30 Kinder

Im November 2011 öffnete das Lerncafé Siebenhügel erstmals seine Pforten. Nur den Mondi-Lerntreff in Wolfsberg gab es damals schon. Fünf Kinder nahmen im Lerncafé Siebenhügel anfangs unser kostenloses Lern- und Nachmittagsbetreuungsangebot in Anspruch. Sie wurden von drei freiwilligen Lernhelfer*innen liebevoll begleitet. Heute sind es rund 30 Kinder, die von 38 freiwilligen Lernhelfer*innen und vier Praktikant*innen beim Lernen unterstützt und gefördert werden! Das Lerncafé ist für dessen Leiterin Zsuzsanna Eröss-Pilz ein Erfolgsmodell: „Im Laufe der zehn Jahre haben wir 217 Kinder begleitet und betreut und uns sukzessive weiterentwickelt. Niemand hat die Schule abgebrochen. Viele kommen auch heute noch zu Besuch. Manche engagieren sich als Dankeschön für die erfahrene Hilfe heute selbst als Lernhelferinnen oder Lernhelfer.“

Auf dem Weg zur Architektin

Eröss-Pilz ist maßgeblich für den Lerncafé-Erfolg verantwortlich. Unser Direktor Sandriesser hat ihr für ihren Einsatz und ihr großes Engagement in den vergangenen zehn Jahren von Herzen gedankt. Kinder erzählen, dass sie sich im Lerncafé wie zuhause fühlen. –  Ein Verdienst auch von Leiterin Eröss-Pilz. Sie sagt: „Für mich ist das einer der schönsten Arbeitsplätze. Wir investieren in die Zukunft: schulisch, aber auch fürs Leben. Über die Jahre haben sich Beziehungen entwickelt und die Kinder konnten Erfahrungen sammeln, die sie so nie gemacht hätten.“ Und Eröss-Pilz kann von zahlreichen Erfolgsgeschichten berichten: Durch die kostenlose Lernunterstützung und Nachmittagsbetreuung, aber auch das gegenseitige Lernen, den Respekt und das Miteinander haben fast alle ihren Weg gemacht. Viele der betreuten Kinder und Jugendlichen haben ihre Schullaufbahn nicht nur mit Matura oder Lehre beendet, sondern auch in ihrem Beruf erfolgreich Fuß gefasst. Eine ehemalige Lerncafé-Besucherin hat kürzlich sogar mit ihrem Architektur-Studium begonnen.  

Wer für den Erfolg verantwortlich ist

Insgesamt besuchen aktuell rund 300 Kinder und Jugendliche zwischen sechs und 15 Jahren unsere Lerncafés an neun Standorten in Kärnten. Neben Klagenfurt und Villach, wo wir drei bzw. zwei Lerncafés betreiben, gibt es uns auch in St. Veit an der Glan, Spittal an der Drau, Wolfsberg und St. Gertraud im Lavanttal. Die Bildungseinrichtungen wären ohne das Engagement der vielen freiwilligen Lernhelfer*innen und ohne die Unterstützung zahlreicher Kärntner Wirtschaftsbetriebe, Service-Clubs, Stiftungen, Privatpersonen sowie Subventionsgeber*innen wie Bundeskanzleramt, Land Kärnten, Stadt Villach, ESF und Schulgemeindeverband nicht möglich.

Damit unsere Erfolgsgeschichte weitergehen kann, suchen wir aber auch noch motivierte freiwillige Lernhelfer*innen – insbesondere in den Hauptfächern Deutsch, Mathematik und Englisch, die die Kinder und Jugendlichen dabei unterstützen, ihre schulischen Aufgaben zu meistern. Pädagogische Vorkenntnisse sind nicht notwendig. Was mitzubringen ist, sind Freude am Umgang mit Kindern und Jugendlichen sowie etwa zwei Wochenstunden Zeit am Nachmittag bei freier Einteilung. Nähere Infos gibt es bei unserer Servicestelle für Freiwilliges Engagement der Caritas Kärnten:

Telefon: 0676/478 56 78  
E-Mail: freiwillig(at)caritas-kaernten.at