gemeinsam > einsam
Zum Caritassonntag - der jedes Jahr am 5. Fastensonntag in den katholischen Kirchen Kärntens gefeiert wird - lenken wir heuer den Blick auf die Altersarmut in unserem Land.
Kärnten liegt bei der Altersarmut über dem Österreich-Durchschnitt*: 21.500 Kärntnerinnen und Kärntner über 65 Jahre sind armutsgefährdet und speziell Frauen sind davon betroffen. Mit Ihrer Spende können wir Menschen in Not in Kärnten helfen!
Trotz harter Arbeit, kaum Versicherungsjahre
Theresia (Name geändert, 66) kommt finanziell gerade einmal über die Runden. Dabei hat sie Zeit ihres Lebens am Hof ihres Mannes hart gearbeitet und sich um die vier Kinder gekümmert, die heute erwachsen sind. Eines davon ist schwer behindert. Seit ihr Mann plötzlich verstorben ist, bezieht sie 325 Euro Witwenpension plus Ausgleichszulage. Sie selbst war als Bäuerin nie angemeldet. Theresia lebt in einem entlegenen Tal in Kärnten, während ihre Töchter und Söhne im Zentralraum wohnen. Sie besitzt kein Auto und fühlt sich sehr einsam, denn: „Meine Kinder sehe ich kaum. Die Karte für den Bus kann ich mir nur selten leisten.“
Ihre Unterstützung macht einen Unterschied
Mit 30 Euro tragen Sie zur Entlastung der Stromkosten armutsbetroffener Menschen bei.
Mehr Frauen als Männer betroffen
-
21.500 Kärntnerinnen und Kärntner über 65 Jahre sind armutsgefährdet und speziell Frauen sind davon betroffen.
-
Laufende Kosten können meist zwar abgedeckt werden, doch außergewöhliche Ausgaben werden zu einer unlösbaren Aufgabe.
-
Wir helfen in unser Sozialberatung in Klagenfurt, Villach, Spittal/Drau und Wolfsberg mit Beratung und finanziellen Mitteln. © Daniel Gollner
-
Gerade in unserer digitalen Kommunikations- und Informationsgesellschaft vereinsamen immer mehr Menschen in unserem Land.
-
Wir vermitteln freiwillige und gut geschulte AlltagsbegleiterInnen an einsamen Menschen. © Daniel Gollner
Armut und Einsamkeit im Alter gehören zu den großen Herausforderungen der Gegenwart. Kärnten liegt bei der Altersarmut über dem Österreich-Durchschnitt. Das besagt eine Erweiterungsstudie* auf Basis der jährlichen EU-SILC-Daten, die die Jahre 2012 bis 2016 in Kärnten abbildet. Demnach sind 17 Prozent der Männer über 65 Jahre – in Summe 7.500 – und 21 Prozent der Frauen über 65 Jahre – insgesamt 14.000 – in Kärnten armutsgefährdet. Im Österreich-Durchschnitt sind „nur“ neun Prozent der Männer über 65 und 16 Prozent der Frauen über 65 Jahre von Altersarmut betroffen. Vor allem die weniger pensionswirksamen Erwerbszeiten wegen der Kindererziehung und Care-Arbeiten sind Gründe dafür.
Auch unsere Sozialberatung verzeichnete einen Anstieg der AntragstellerInnen in der Altergruppe 60+. Beantragten 2016 noch 198 Frauen und Männer Sozialhilfe, so waren es 2018 schon 278.
Wir helfen mit Beratung und finanziellen Mitteln. Wenn Menschen überdies unter Einsamkeit leiden und sie es wünschen, dann schicken wir ihnen freiwillige und gut geschulte AlltagsbegleiterInnen nach Hause, weil wir nicht zusehen wollen wie in der Kommunikations- und Informationsgesellschaft, in der wir leben, immer mehr Menschen in unserem Land vereinsamen.