Die Männerberatung hilft auch jungen Burschen, selbst wenn Probleme übermächtig erscheinen.

Ein Vierteljahrhundert Hilfe von Mann zu Mann

Unsere Männerberatung schenkt seit 25 Jahren bei unterschiedlichen Problemlagen und in Krisensituationen Männern sowie jungen Burschen ihr Gehör. 14.473 Hilfesuchende fanden bisher Unterstützung. Seit Bestehen der Beratungsstelle hat sich nicht nur das Bild des Mannes stark verändert, auch der Druck am Arbeitsplatz ist massiv gestiegen. Eine Bilanz zum halbrunden Geburtstag.

Wann ist ein Mann ein Mann? – Auch, wenn er sich Schwierigkeiten eingesteht und gegebenenfalls Hilfe in Anspruch nimmt. Unsere Männerberatung ist dann für ihn da. „Männer haben nicht weniger Probleme als Frauen, sie versuchen aber oft sehr lange, damit alleine zurechtzukommen,“ weiß Karlheinz Weidinger als deren Leiter. Die speziell für Männer eingerichtete Beratungsstelle gibt es seit mittlerweile 25 Jahren in Klagenfurt und seit 2006 mit dem diplomierten Lebens- und Sozialberater Gustav Oitzl in Villach. Sie bietet eine professionelle, psychosoziale Beratung bei unterschiedlichen Problemlagen und in Krisensituationen. Wolfhart Baumann, der damalige Leiter unseres Bereiches „Menschen in Krisen“, war die treibende Kraft für die Gründung der Männerberatung.

Vielfältige Probleme

Egal, ob es Schwierigkeiten in der Partnerschaft sind, Probleme im Zuge einer Trennung oder Scheidung, Kontaktrecht- und Obsorge-Fragen, berufliche Überlastung, psychische Probleme oder die Auseinandersetzung mit der eigenen Gewaltbereitschaft: „Wann immer sich eine Ohnmacht oder Resignation breitmacht, ist es wichtig, die eigenen Gefühle und Bedürfnisse wahrzunehmen“, sagt der diplomierte Lebens- und Sozialberater Weidinger, der auch als Gewaltberater ausgebildet ist. Und: „Wer das schafft, ist eher in der Lage, sich mit sich selbst auseinanderzusetzen, autonomer zu werden und Verantwortung für sich und die eigene Familie zu übernehmen.“

778 Hilfesuchende allein im Vorjahr

Von Anfang an wurde die Männerberatung gut angenommen. 14.473 Männer und Burschen haben sich in den 25 Jahren an unsere Einrichtunggewandt und 40.031 Beratungen erhalten. Allein im Jahr 2023 konnten mit 2.829 Beratungen 778 Hilfesuchende unterstützt werden. Das Team besteht derzeit aus sieben Beratern, die Männern und Burschen in Klagenfurt, Villach, St. Veit, Wolfsberg und Spittal/Drau zur Seite stehen. Das Durchschnittsalter der Klienten liegt bei rund 38 Jahren. Der häufigste Anlass, die Männerberatung aufzusuchen, sind Paarkonflikte, gefolgt von Konflikten rund um Trennung und Scheidung, psychische Probleme und die Ausübung physischer Gewalt.

Workshops für Jugendliche

Weidinger tritt für Gewaltfreiheit in zwischenmenschlichen Beziehungen ein: „Wir helfen Männern und Burschen auch auf dem Weg zu einem gewaltfreien Verhalten professionell und bieten neben Beratungsgesprächen auch ein Anti-Gewalttraining an.“ Außerdem gehen die Männerberater in Schulen und Jugendeinrichtungen und vermitteln in Workshops Verständnis zu Themen wie Gender- und Rollenverständnis, Sexualität, Männlichkeit und Gewaltprävention. So konnten mit 74 Workshops im Vorjahr 1.286 männliche Jugendliche erreicht werden.

So wird geholfen

In den Gesprächen werden die Betroffenen ermutigt, sich mit sich selbst auseinanderzusetzen, „die Belastungen wahrzunehmen, ohne sie mit Alkohol oder anderen Stoffen zu lindern“, ihr traditionelles Rollenverhalten zu überdenken und neue Wege der Lebensgestaltung zu suchen. Apropos Rollenverhalten: Das hat sich im Laufe der Jahre verändert. „Tendenziell kümmern sich Männer heute mehr um ihre Kinder als noch vor Jahren. Partnerschaften werden heute mehr auf Augenhöhe gelebt als früher“, so Weidinger. Verändert hätten sich auch die Anforderungen im Job: „Der Druck am Arbeitsplatz hat stark zugenommen und verschärft sich. Männer müssen mit immer weniger Kolleg*innen immer mehr leisten!“

Die Hilfe greift, die Türen sind weit offen

Weidinger zieht zum halbrunden Jubiläum positive Bilanz: „Wir sehen tagtäglich, dass unsere Hilfe greift, merken aber auch, dass Männer in seelischer Not aus Scham oft lange zuwarten, bis sie sich bei uns melden. Dabei muss sich niemand davor scheuen, Hilfe in Anspruch zu nehmen. Wenn es eng wird, bitte frühzeitig Unterstützung holen. Unsere Türen stehen für Betroffene weit offen!“

Hier geht's zur Beratung

Männerberatung, Stellenleiter Karlheinz Weidinger, Hubertusstraße 5c, 9020 Klagenfurt; Telefon: 0463/599 500 oder mobil: 0676/58 96 051; E-Mail: maennerberatung(at)caritas-kaernten.at; persönliche und telefonische Kontaktaufnahme: Montag 14 bis 16 Uhr und Donnerstag 9 bis 11 Uhr; Beratung ohne Voranmeldung (auch anonym): Montag 14 bis 16 Uhr und Donnerstag 9 bis11 Uhr.